Agiles Arbeiten: Was es ist und wie es deine Bürogestaltung revolutioniert.
Agiles Arbeiten ist ein New-Work-Konzept, das Unternehmen dabei unterstützt, in einem dynamischen Umfeld mit komplexen Anforderungen wettbewerbsfähig zu bleiben. Wie agiles Arbeiten funktioniert und wie du ein agiles, nutzerzentriertes Bürokonzept einführst, erfährst du hier.
Agiles Arbeiten – Die Zukunft der modernen Arbeitswelt.
Es gibt kaum Branchen und Unternehmen, die den Wandel der Arbeit nicht längst spüren. Jetzt kommt es darauf an, flexibel, handlungsfähig und produktiv zu sein und zu bleiben. Starre Projektplanungen in klassischen, hierarchischen Unternehmensstrukturen sind hier im Nachteil. Ein agiles Unternehmen hingegen begreift den Wandel als Konstante und kann sich effektiv an schnell verändernde Umstände anpassen. Es fördert die Selbstorganisation in kleinen, interdisziplinären Teams, damit kurzfristig auf unvorhergesehene Ereignisse reagiert werden kann. Dafür müssen alte Strukturen und Arbeitsweisen aufgebrochen und eine neue Unternehmenskultur geschaffen werden.
Die wichtigsten Methoden im Überblick.
Um agil zu arbeiten, ist es zunächst wichtig, ein Verständnis dafür zu schaffen, wie agiles Arbeiten nachhaltig im Unternehmen eingeführt werden kann. Die Prinzipien des agilen Arbeitens bilden den Rahmen für eine gelungene Umsetzung:
- Agile Teams arbeiten häufig interdisziplinär, ortsunabhängig und selbstorganisiert. Führungskräfte unterstützen die Entscheidungsfindung im Team.
- Mit Sprints werden Projekte in kleine Schritte und Zeitpläne unterteilt, damit komplexe Projekte überschaubar für alle Teammitglieder sind. Der Fokus der Arbeit liegt auf den Ergebnissen.
- Ein offenes Mindset der Mitarbeiter mit Bereitschaft zu Veränderungen und eine entsprechende Unternehmenskultur sind Voraussetzungen für erfolgreiches agiles Arbeiten.
Für die praktische Umsetzung des agiler Arbeitsweisen gibt es verschiedene methodische Ansätze. Bevor man sie im Unternehmen einsetzt, bedarf es einer situativen Analyse und einem kontinuierlichen Streben nach Verbesserung. Die häufigsten agilen Methoden sind:
- Scrum ist ein ergebnisorientiertes Projektmanagement-Framework für kleine, selbstorganisierte Teams, das Anforderungen in kurze Sprints mit regelmäßigen Feedbackschleifen unterteilt. So wird schnell und flexibel auf Probleme reagiert.
- Objectives and Key Results (OKRs) definieren ebenübergreifende Ziele, die von den Teams eigenverantwortlich umgesetzt und anhand quantitativer Kennzahlen kontrolliert werden.
- Beim Design Thinking geht es darum, Aufgabenstellungen kreativ und nutzerzentriert zu lösen. Die Bedürfnisse der Nutzer stehen dabei im Zentrum. Dieser Ansatz spielt auch bei innovativen Raumkonzepten eine Rolle.
Der Einfluss auf die Bürogestaltung: Raum für Flexibilität und Kreativität.
Agiles Arbeiten erforder flexible Räume, die sich den Bedürfnissen der Nutzer anpassen. So wird die Produktivität des Teams gesteigert und Kreativität, sowie Innovation gefördert. So verbessert sich auch die langfristige Bindung von Mitarbeitern.
Die Einrichtung innovativer Arbeitswelten geht jedoch weit über die reine Raumgestaltung hinaus. Moderne Bürokonzepte bestehen aus offenen Flächen für die Zusammenarbeit, flexiblen Büros und Rückzugsorten für konzentriertes Arbeiten und diskrete Meetings. Sie lassen sich flexibel an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anpassen, vielfältig nutzen und umgestalten. Auch ungezwungene Treffpunkte wie eine Kaffeeecke oder ein Loungebereich sind wichtige Orte um in entspannter Atmosphäre in den Austausch zu gehen. Technische Lösungen, die auch eine standortübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen, spielen bei der agilen Büroplanung eine zentrale Rolle.
Einstieg in agile Büroplanung.
Die Schaffung einer agilen Arbeitsumgebung erfordert eine gute Planung. Schließlich soll das neue Büro nicht nur gut aussehen, sondern auch gut funktionieren. Die optimale Nutzung vorhandener Flächen ist neben der Erfüllung der Bedürfnisse der Mitarbeiter eins der Hauptziele einer guten Büroplanung. In einem Workshop, idealerweise mit Mitarbeiterbeteiligung, werden die Anforderungen und Herausforderungen analysiert:
- Welche Bereiche werden am meisten genutzt?
- Wie ist die Raumaufteilung der aktuellen Bürofläche und was kann ggf. baulich verändert werden?
- Wie viele Arbeitsplätze werden täglich genutzt?
- Welche Wege und Raumaufteilungen sind sinnvoll?
- Wie können Ressourcen am effizientesten genutzt werden?
- Welche Bedürfnisse und Anforderungen haben die Mitarbeiter?
Sind alle Fragen geklärt, entwickeln unsere Innenarchitekten ein individuelles Konzept. Dabei schöpfen wir aus einem reichen Repertoire an Gestaltungsmöglichkeiten: Haptik, Farben, Ergonomie, Pflanzen, Akustik und Beleuchtung. So schaffen wir ein optimales Bürokonzept für agiles Arbeiten.
Fazit: Agiles Arbeiten als Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft.
Agiles Arbeiten erfordert nicht nur eine Veränderung der Arbeitsmethoden und Unternehmensstrukturen, sondern auch der räumlichen Umgebung. Deshalb unterstützt ein modernes Bürokonzept, das auf Flexibilität und Zusammenarbeit ausgelegt ist, das agiles Arbeiten entscheidend. Die Produktivität sowie die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigt. Agil gestaltete Büroräume bieten den nötigen Freiraum für Kreativität und Innovation.
Durch eine auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmte Büroplanung, kann ein agiles Arbeitsumfeld geschaffen werden, das die Unternehmensziele unterstützt und die Wettbewerbsfähigkeit fördert. Eine flexible, nutzerzentrierte Gestaltung und die Integration technischer Lösungen bilden die Basis für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.
Wir begleiten dich bei der Transformation zur agilen Arbeitswelt – von der ersten Idee bis zur Umsetzung.